🚛 Kostenfreie Lieferung bei Neumann-Neudamm Büchern ab 15€ - alle anderen Produkte ab 59€

🦌 Jagd- und Naturliteratur

⭐️ 5 Sterne auf Trustedshop

Ein Feldhase in weiter Feldlandschaft – klassisches Niederwild und häufiges Thema jagdlicher Fachliteratur

Niederwild

Niederwild wie Feldhase, Kaninchen, Fasan, Rebhuhn, Fuchs und Dachs prägt viele Reviere. Unsere Bücher bieten praxisnahes Wissen zur Bejagung des Feldhasen, zur Fuchs Jagd während der Ranzzeit, oder zur Erkennung von Feldhase- und Dachs Spuren. Ideal für Jägerinnen und Jäger, die ihre Kenntnisse vertiefen und Verantwortung im Revier übernehmen möchten.


Bücher über Niederwild – Fachwissen für Jagd, Hege & Wildbiologie

Die Jagd auf Niederwild erfordert nicht nur jagdliches Geschick, sondern auch ein fundiertes Verständnis für die Lebensräume, das Verhalten und die Biologie der Tiere. Ob die Bejagung Feldhase, die Fuchs Jagd während der Ranzzeit Fuchs oder das Erkennen von Dachs Spuren – spezialisierte Fachliteratur hilft Jägerinnen und Jägern, ihr Wissen zu vertiefen und die Jagd verantwortungsvoll auszuüben.

In unserer Rubrik finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Büchern rund um das Thema Niederwild. Von klassischen Lehrbüchern über moderne Fachliteratur bis hin zu praktischen Ratgebern bieten wir Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche und nachhaltige Jagd benötigen.

Wildarten im Fokus: Feldhase, Fuchs, Dachs und mehr

Die Bejagung Feldhase: Spuren, Lebensraum und Herausforderungen

Die Bejagung Feldhase stellt Jäger vor besondere Anforderungen. Das Fluchtverhalten des Feldhasen, sein bevorzugter Lebensraum im Offenland sowie seine teils rückläufigen Bestände in Europa machen genaue Kenntnisse unabdingbar. Unsere Fachbücher erklären, wie Sie Feldhase Spuren sicher lesen, den optimalen Jagdzeitpunkt bestimmen und eine nachhaltige Feldhasenjagd planen. Zusätzlich werden ökologische Zusammenhänge und Schutzmaßnahmen thematisiert.

Die Fuchs Jagd und die Bedeutung der Ranzzeit Fuchs

Die Fuchs Jagd ist in vielen Niederwildrevieren eine wichtige Jagdform. Ob Baujagd, Lockjagd oder Jagd auf der Ranzfährte – das Verhalten des Fuchses zu verstehen ist essenziell. Besonders in der Ranzzeit Fuchs, die meist zwischen Januar und Februar liegt, erhöht sich die Aktivität der Tiere deutlich. Unsere Bücher geben wertvolle Einblicke in das Fuchsverhalten, praxisorientierte Jagdstrategien und den richtigen Umgang mit Fuchsbauten.

Der Dachs: Spuren, Verhalten und Jagdmethoden

Der Dachs nimmt eine besondere Rolle in der Niederwildhege ein. Wegen seiner nachtaktiven Lebensweise und versteckten Rückzugsorte ist es wichtig, Dachs Spuren sicher zu erkennen. Unsere Literatur vermittelt das nötige Wissen für die Dachs Jagd, erklärt Bauarten, beste Ansitzzeiten und jagdrechtliche Aspekte. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um diese anspruchsvolle Niederwildart erfolgreich zu bejagen.

Weitere Niederwildarten: Fasan, Rebhuhn und Kaninchen

Die Jagd auf Fasan und Rebhuhn zählt zu den traditionsreichen Niederwildjagden. Beide Vogelarten reagieren sensibel auf Veränderungen im Lebensraum. Unsere Bücher zeigen, wie Sie Lebensräume fördern, Bejagungsmethoden effektiv einsetzen und den Bestand nachhaltig sichern können.

Auch das Kaninchen gehört regional zum Niederwild und wird besonders in süd- und westdeutschen Gebieten aktiv bejagt. Unsere Fachliteratur vermittelt Wissenswertes zu Lebensweise und Bauverhalten des Wildkaninchens sowie geeignete jagdliche Methoden, beispielsweise mit Frettchen oder bei der Ansitzjagd.

Warum Fachliteratur über Niederwild unerlässlich ist

Ob Sie die Bejagung Feldhase verbessern, die Ranzzeit Fuchs gezielt nutzen oder Dachs Spuren sicher identifizieren wollen: Fachlich fundierte Bücher sind eine unverzichtbare Grundlage, um Ihre jagdlichen Kenntnisse zu erweitern. Die Literatur bietet oft detailreiche Illustrationen von Spuren, Losungen und Trittsiegeln sowie praxisnahe Tipps für die Revierarbeit.

Sie erhalten zudem fundierte Informationen zu Themen wie Fuchs Jagd, Dachs Jagd und Kaninchen Bejagung, ergänzt durch Erkenntnisse aus Wildforschung, Populationsbiologie und nachhaltiger Hege. Dadurch können Sie Wildschäden vermeiden und die Biotoppflege effektiv unterstützen.

Empfehlenswerte Titel zu Niederwild in unserem Sortiment

In unserem Sortiment finden Sie beliebte Fachbücher wie „Spurensuche im Revier“, das sich auf Dachs, Hasen- und Fuchs Spuren spezialisiert, „Fuchs ganzjährig bejagen“ mit praxisnahen Strategien und Verhaltensanalysen, „Feldhase, Rebhuhn & Co.“ als umfassenden Leitfaden zu Lebensräumen und Bejagung sowie „Das Kaninchen im Revier“ mit Fokus auf Jagdpraxis und Bauverhalten. Auch das Buch „Der Dachs – heimlicher Revierbewohner“ zählt zu unseren Empfehlungen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Niederwild

Was gehört zum Niederwild?

Zum Niederwild zählen kleinere jagdbare Wildarten wie Feldhase, Fasan, Rebhuhn, Kaninchen, Fuchs und Dachs. Sie unterscheiden sich von Schalenwildarten wie Reh oder Wildschwein durch ihre Größe und Lebensweise.

Wann ist die Ranzzeit beim Fuchs?

Die Ranzzeit Fuchs findet meist zwischen Januar und Februar statt. In dieser Phase sind Füchse besonders aktiv und auch tagsüber häufiger zu beobachten, was gezielte Jagdmöglichkeiten eröffnet.

Wie erkennt man Spuren vom Dachs oder Feldhasen?

Dachs Spuren zeigen sich durch kräftige Trittsiegel mit fünf Zehen und gut sichtbaren Krallen, während Feldhase Spuren an ihrer versetzten Spurfolge und den typischen Löffelabdrücken erkennbar sind. Unsere Fachbücher erleichtern das sichere Unterscheiden dieser Spurenarten.

Gibt es spezielle Bücher zur Bejagung des Feldhasen?

Ja, in unserem Angebot finden Sie verschiedene Werke, die sich gezielt mit der Bejagung Feldhase, seiner Biologie, Fortpflanzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigen.

Warum ist Fachliteratur zur Niederwildjagd wichtig?

Gute Fachliteratur fördert waidgerechtes Handeln, vermittelt fundiertes Wissen über Wildarten, Verhaltensweisen und Lebensräume und unterstützt Jäger darin, ihre Bejagung gezielt und nachhaltig zu gestalten – sei es bei der Ranzzeit Fuchs, beim Spurenlesen oder bei der Dachs Jagd.