Klaus Demmel | SKU:
RT008
Krähenlocker - Rottumtaler
29,90€
€37,90
Grundpreis
/
Nicht verfügbar
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet.
Krähenlocker - Rottumtaler ist momentan nicht auf Lager, wird aber schnellstmöglich nachgesendet.
1 - 3 Tage Lieferzeit
Beschreibung
Beschreibung
Der Rottumtaler Krähenlocker ermöglicht es, verschiedene Sammelrufe sowie aggressive Warnrufe der Rabenkrähen täuschend echt nachzuahmen.
Dabei ist es wichtig, den Luftstrom aus dem Bauch zu verwenden und durch ein Rollen im Kehlkopf das typische "Krächzen" zu erzeugen.
Die Modulation der Rufe kann durch die hohle Hand am Schalltrichter erfolgen.
[Sammelrufe zur Unterstützung bei der Jagd mit Lockkrähen]
1. Drei bis vier kurze einsilbige Rufe hintereinander signalisieren den Ruf einer sitzenden Krähe. Bei diesem Ruf wird kein Rollen im Kehlkopf erzeugt:“graaa“ „graaa“ „graaa“.
2. Drei bis vier kurze, kräftige Rufe hintereinander gesetzt, signalisieren ebenfalls einen Sammelruf. Bei diesem Ruf kommt bereits das Krächzen aus dem Kehlkopf zum Einsatz: „kra-kra-kra“ „kra-kra-kra“
3. Ein weiterer Sammelruf: Zwei bis drei, in etwas größeren Abständen vorgetragene, langgezogene Krächzlaute, wiederum mit einem Rollen im Kehlkopf: „kraaaahh“ „kraaaahh“.
Der Warnruf wird bei der Jagd mit Feindattrappen, wie Uhu, Habicht oder Fuchs eingesetzt. Den Warnruf bildet ein dreisilbiges „kraah“ „kraaaaaa“ „kraa“, dabei wird die mittlere Silbe sehr kräftig, aggressiv und im Ton hoch angesetzt vorgetragen. Dieser aggressiv vorgetragene Ruf wird mit einem kräftigen Rollen aus dem Kehlkopf unterstützt. Die Tonhöhe kann durch mehr oder weniger starkes Blasen bestimmt werden.
Das Entengeschnatter wird durch schwache, kurze, schnell hintereinander folgende Luftstöße erzeugt. Auch das typische „quaaaaaaa-quaaa-qua-qua-qua“ der weiblichen Stockente kann spielend leicht nachgeahmt werden.