🚛 Kostenfreie Lieferung bei Neumann-Neudamm Büchern ab 15€ - alle anderen Produkte ab 59€

🦌 Jagd- und Naturliteratur

⭐️ 5 Sterne auf Trustedshop

Willkomm, Hans-Diete  |  SKU: NW2423

Die Weidmannssprache

Einblick in die traditionsreiche Sprache der Jäger: Hans-Dieter Willkomm erklärt die Entstehung und Entwicklung von Fachbegriffen, Sprachgebrauch und Brauchtum und zeigt, wie Weidmannssprache bewusst gepflegt wird.

9,95€
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 59€



Beschreibung

Die Weidmannssprache
Die Weidmannssprache erklärt die Entstehung, den Wandel und den Gebrauch der traditionsreichen Sprache der Jäger . Hans-Dieter Willkomm vermittelt, wie fachliche Begriffe und historische Wortentwicklungen eng miteinander verknüpft sind und macht deutlich, wie bewusstes Wissen die Pflege der Weidmannssprache bereichert.

Das Buch gibt Einblicke in die sprachgeschichtlichen Hintergründe zahlreicher Begriffe und zeigt, wie Jagdtradition, Brauchtum und Sprache ineinandergreifen. Der Leser erfährt etwa, warum eine Entenfamilie als „Schof“ bezeichnet wird, wie sich der Begriff „Gehörn“ zum heutigen „Geweih“ entwickelte und worin der feine Unterschied zwischen „fegen“ und „schlagen“ besteht.


Highlights:
- Historische und sprachliche Entwicklung der Weidmannssprache
- Erklärungen zu Jagdterminologie und Brauchtum
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis: Wildansprache und Fachbegriffe
- Fördert bewusstes und verantwortungsvolles Sprachbewusstsein
- Ideal zum Mitnehmen: praktisch für Jagdrevier, Rucksack oder Tasche

Spezifikation

  • Autor
    Willkomm, Hans-Dieter
  • Verlag
    CW Nordwest Media
  • Auflage
    1. Auflage
  • Seiten
    164
  • Format
    12,5 x 19,5 cm
  • Einband
    Hardcover
  • Erscheinungsdatum
  • Eigenschaften
    60 Zeichnungen
  • ISBN
    978-3-946324-23-2
Die Weidmannssprache
Willkomm, Hans-Diete

Die Weidmannssprache

9,95€
Die Weidmannssprache
Die Weidmannssprache erklärt die Entstehung, den Wandel und den Gebrauch der traditionsreichen Sprache der Jäger . Hans-Dieter Willkomm vermittelt, wie fachliche Begriffe und historische Wortentwicklungen eng miteinander verknüpft sind und macht deutlich, wie bewusstes Wissen die Pflege der Weidmannssprache bereichert.

Das Buch gibt Einblicke in die sprachgeschichtlichen Hintergründe zahlreicher Begriffe und zeigt, wie Jagdtradition, Brauchtum und Sprache ineinandergreifen. Der Leser erfährt etwa, warum eine Entenfamilie als „Schof“ bezeichnet wird, wie sich der Begriff „Gehörn“ zum heutigen „Geweih“ entwickelte und worin der feine Unterschied zwischen „fegen“ und „schlagen“ besteht.


Highlights:
- Historische und sprachliche Entwicklung der Weidmannssprache
- Erklärungen zu Jagdterminologie und Brauchtum
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis: Wildansprache und Fachbegriffe
- Fördert bewusstes und verantwortungsvolles Sprachbewusstsein
- Ideal zum Mitnehmen: praktisch für Jagdrevier, Rucksack oder Tasche
Produkt anzeigen